Chancen und Maßnahmen: Automatisierungslösungen in Logistik und Produktion

Fortschreitende Digitalisierung sowie Innovationen auf dem technologischen Sektor bringen nicht nur neue Möglichkeiten für effiziente Prozesse. Sie stellen gleichsam neue Anforderungen an bestehende Strukturen in Industrie und Produktion. Stetige Weiterentwicklungen führen zu einem kontinuierlichen und tiefgreifenden Wandel, unter dem die Automatisierung als Goldstandard zur Bewältigung verstanden werden kann. Chancen und Maßnahmen, diese umzusetzen, führen wir in diesem Artikel aus.

Anforderungen versus Chancen

Blicken wir zuerst auf die Digitalisierung. Während von ihr stets als dem innovationstreibenden Momentum gesprochen wird, steht hier für viele Betriebe in Logistik und Produktion eine erste Hürde. Tiefgreifende Automatisierung sowie die Umstellung hin zu weniger analoger Arbeit gelten als Herausforderungen. Sie sind jeweils nicht nur mit einer Veränderung der Prozesse verbunden, sondern auch mit finanziellem Aufwand und fordern Spezialwissen.

Laut dieser Problematik besteht für viele Betriebe also erhöhter Bedarf an Unterstützung. Unterstützung bei der Implementierung, bei der operativen Verwendung und bei der Anwendung von neuen Automatisierungslösungen angesichts volatiler Marktsituationen. Unternehmen, die ebendies leisten, können von den Betrieben mit Unterstützungsbedarf als wirkungsvolle “Gehhilfe” in Betracht gezogen werden.

Maßnahmen: Mögliche Automatisierungslösungen

Durch den Einsatz von automatisierten Maschinen und robotergestützten Systemen können repetitive Aufgaben schneller und präziser erledigt werden. Dies reduziert nicht nur die Durchlaufzeiten, sondern führt auch zu einer konstanten Qualität der produzierten Güter.

Folgende Maßnahmen sind prominente Beispiele:

  • Einsatz von autonomer Robotik
  • Automatisierte Projektplanung
  • Planung mittels Digitaler Zwillinge
  • Einsatz programmierbarer Sondermaschinen

Wirkungen: Chancen durch Automatisierungslösungen

Unternehmen können mit einer optimierten Produktion schneller auf Marktveränderungen reagieren. Das verbessert ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig. Wichtige Effekte einer Integration von Automatisierungslösungen sind:

  • Kosten einsparen und Ressourcen schonen

Automatisierte Prozesse ermöglichen Einsparungen an verschiedenen Stellen des

Produktionsprozesses. Es können Personalkosten reduziert werden und der Einsatz von Ressourcen kann vorausschauend sowie dynamisch geschehen.

  • Erhöhung der Produktionssicherheit
    Die Implementierung von Automatisierungstechnologien verbessert die Arbeitssicherheit in industriellen Umgebungen. Maschinen und Roboter sind in der Lage, gefährliche Aufgaben zu übernehmen.
  • Qualitätssteigerung und Fehlerreduktion

Automatisierung trägt wesentlich zur Verbesserung der Produktqualität bei. Da automatisierte Systeme standardisierte Abläufe ausführen, werden menschliche Fehler weitestgehend eliminiert. Feingliedriges Monitoring hilft, die Qualität zuverlässig einschätzen zu können.

Das braucht es

Die folgenden drei Punkte erleichtern die Implementierung neuer Technologien in den operativen Betrieb.

Schulung und Weiterbildung

Ein zentrales Element der erfolgreichen Verwendung neuer Technologien ist die Qualifizierung der eigenen Mitarbeitenden. Technologische Neuerungen gehen immer mit veränderten Aufgabenstellungen einher, sodass Schulungen und Weiterbildungsprogramme unabdingbar sind. Durch gezielte Trainingsmaßnahmen ist die Belegschaft künftig in der Lage, Anwendungen und Maschinen zielgerichtet zu bedienen. Dies fördert außerdem die Akzeptanz der Technologie.

Zusammenarbeit mit Technologiepartnern

Diese Partner geben nicht nur das notwendige Know-how weiter, sondern unterstützen Unternehmen bei der Planung und Integration der Systeme. Kooperationen mit erfahrenen Dienstleistern können den Umstellungsprozess erheblich beschleunigen und dabei helfen, Risiken zu minimieren. Häufig bieten die Unternehmen, die Automatisierungslösungen entwickeln, auch eine solche Betreuung an.

Investition in zukunftsweisende Technologien

Neben der unmittelbaren Effizienzsteigerung ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, langfristig in innovative Technologien zu investieren. Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Big Data bieten zusätzliches Potenzial, um Produktionsprozesse weiter zu optimieren. Es geht hier explizit nicht um eine Investition im Sinne des Erwerbs von Wertpapieren, sondern um die Nutzung dieser Technologien im eigenen Unternehmen.

DIE AKTUELLSTEN RECHTSTIPPS

NEUES AUS DEM MAGAZIN