In der international ausgerichteten Wirtschaftswelt von heute spielt die Logistikbranche eine wichtige Rolle. Waren müssen pünktlich an ihr Ziel gelangen, denn andernfalls würde der gesamte Handel größtenteils zum Stillstand kommen. Umso wichtiger ist es, diesen Sektor auch zukünftig so zu gestalten, dass reibungslose Abläufe sichergestellt sind. Wie das gelingen kann, zeigt der folgende Artikel.
Die Logistikbranche ist einer der größten Arbeitgeber
Fachkräfte für Lagerlogistik, Kaufleute für Spedition und Logistik und viele weitere Berufsgruppen sind in der Logistikbranche tätig. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass es auch viele verschiedene Tarifverträge in der Logistikbranche gibt, wodurch es nicht immer ganz leicht ist, den Überblick zu behalten.
Arbeitnehmer und Gewerkschaften befinden sich regelmäßig in zähen Verhandlungen mit den Arbeitgebern. Obwohl die Branche ständig auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften und ein durchaus attraktiver Arbeitsmarkt ist, sind die Bezahlungen in manchen Bereichen vergleichsweise gering. Es deutet sich an, dass zukünftig Tariferhöhungen erforderlich sein dürften, um weiterhin genug Fachkräfte für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Logistikbereich zu gewinnen.
Technologische Innovationen und moderne Logistik
Moderne Technologien sorgen dafür, dass Logistik heute ganz anders als früher funktioniert. Automatisierte Lager sind allgegenwärtig, und auch Technologien wie beispielsweise das „Internet der Dinge (IoT)“ und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren Logistik und Lieferprozesse.
Dies hat die Folge, dass die Zahl an Arbeitsplätzen ohne aufwendige Ausbildung abnimmt. Stattdessen werden vermehrt Fachkräfte mit umfangreichem Fachwissen gesucht. Dies wiederum macht ein ständiges Überdenken der Ausbildung unerlässlich. Durch Weiterbildungen und spezialisierte Trainingsprogramme müssen zudem die bereits vorhandenen Mitarbeiter immer wieder erneut auf neue Aufgaben und Herausforderungen eingestellt werden. Gewerkschaften wie ver.di kämpfen dafür, dass die erhöhten Anforderungen sich auch im Gehalt widerspiegeln.
Die Bedeutung der Logistik für den globalen Handel
Waren können heutzutage innerhalb einer vergleichbar kurzen Zeit rund um den Globus bewegt werden. Ohne eine gut funktionierende Logistik wäre der weltweite Handel allerdings erheblich eingeschränkt. Es ist daher wichtig, die folgenden Bereiche bestmöglich zu managen:
- Transport von Gütern
- Lagerhaltung
- Bestandsmanagement
- Zollabwicklung
- Versand und Zustellung
- Rücksendungen
- Lieferkettenoptimierung
Die Logistikbranche spielt somit auch international eine sehr wichtige Rolle. Die entsprechenden Unternehmen müssen häufig weit über die Landesgrenzen hinaus vernetzt sein, um sicherzustellen, dass die transportierten Güter zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ankommen.
Unternehmen mit einer guten Logistik setzen sich durch
In der heutigen wettbewerbsintensiven Wirtschaftswelt ist eine exzellente Logistik ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Firmen mit optimal ablaufenden logistischen Prozessen genießen wesentliche Vorteile gegenüber ihren Mitbewerbern. Eine gut durchdachte Logistik sorgt für zufriedene Kunden und weniger Beschwerden.
Durch effiziente Logistikprozesse können Unternehmen auch ihre Betriebskosten senken. Automatisierte Lagerhaltung, präzises Bestandsmanagement und optimierte Transportwege reduzieren nicht nur die Lagerkosten, sondern minimieren auch die Transportkosten und den Zeitaufwand. Dies führt zu einer besseren Nutzung der Ressourcen und steigert die Gewinnmargen erheblich.
Die Just-in-Time-Lieferung
Das Just-in-Time-Prinzip sorgt für geringe Lagerhaltungskosten. Waren werden bei dieser Logistik-Strategie genau dann geliefert, wenn sie benötigt werden. So sind keine großen Lager erforderlich und die damit verbundenen Kosten werden eingespart. Allerdings erfordert Just-in-Time eine sehr präzise Planung und zuverlässige Lieferketten. Hier sind die Unternehmen der Logistikbranche gefragt.