Statisch, dynamisch – Welche Arten von Dichtungen gibt es?

Was sind statische und dynamische Dichtungen?

Haben Sie sich schon mal gefragt, wozu es all die verschiedenen Dichtungen, statische oder dynamische und hunderte verschiedene Formen, gibt? In den unterschiedlichsten Bereichen finden Dichtungen ihre Anwendung. Und für jede Anwendung existiert eine eigene Art von Dichtung und aus dem entsprechenden Material. Sie sorgen für eine einwandfreie Funktionalität von Maschinen und Anlagen und helfen dabei, dass gefährliche Substanzen nicht austreten können.

Was ist die Aufgabe von Dichtungen?

Dichtungen kommen zur Verwendung, um zwei Räume mit unterschiedlichen Inhalten gegenseitig zu trennen und abzudichten. Auf diese Weise soll ein Austausch von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen reduziert oder möglichst verhindert werden. Der Austritt von gefährlichen Substanzen kann so unterbunden werden und stellen somit keine Gefahr für Umwelt und Mitarbeiter dar.

Ebenso können Dichtungen das anfällige Innenleben von Maschinen vor Verschmutzung schützen, weil das Eindringen von Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit blockiert wird. Auch in Bezug auf die Lebensdauer von Systemen tragen Dichtungen einen ganz erheblichen Teil bei. Der Verschleiß von Metallteilen wäre bei unmittelbarem Kontakt um ein vielfaches höher. Das Zusammenwirken gesamter Dichtsätze bestimmt die Lebensdauer von Geräten.

Statische Dichtungen

Statische Dichtungen finden ihre Verwendung zwischen zwei unbeweglichen Bauteilen und sie haben die Aufgabe den Übergang verschiedener Stoffe zu unterbinden. Das Abdichten von zum Beispiel Flanschen, Platten, Verschlüssen oder Ventilen sind ganz typische Anwendungsgebiete für statische Dichtungen.

Dynamische Dichtungen

Dynamische Dichtungen, wie es der Name schon sagt, dienen zum Abdichten von zwei sich bewegenden Bauteilen und sollen den Stoffaustausch verhindern oder begrenzen. Ein Dichtspalt ist häufig nicht zu vermeiden. Ein typischer Anwendungsbereich von dynamischen Dichtungen sind beispielsweise Antriebswellen in Fahrzeugen.

Welche Dichtungsarten gibt es?

Rotationsdichtungen

In rotierenden oder oszillierenden Bauteilen kommen Rotationsdichtungen wie die mechanische Laufwerkdichtung, der Radial Wellendichtring oder der V-Ring zum Einsatz. Sie sollen die Schmiermittel im System halten und ein Eindringen von Schmutz und Wasser verhindern.

Kolbendichtungen

Kolbendichtungen werden als Fluiddichtungen in Hydraulikzylindern genutzt. Ihre Aufgabe ist es, den Kolben gegen das Zylinderrohr abzudichten.

Hydraulikdichtungen

In sämtlichen hydraulischen Anwendungen werden Hydraulikdichtungen eingesetzt. So zum Beispiel bei Hydraulikzylindern, Bremsen von Autos und anderen Fahrzeugen, Aufzüge mit Hydraulikmotor. Nutringe wie beispielsweise Stangendichtungen werden in Pneumatik- und Hydraulikzylindern verwendet.

Abstreifer

Abstreifer bewahren Pneumatik- und Hydraulikzylinder vor dem Eindringen von Staub und Schmutz

Führungsringe

Kolben und Kolbenstange eines Hydraulikzylinders werden von Führungsringen und Führungsbändern geführt. Sie sorgen für saubere und geradlinige Bewegungsabläufe.

Stützringe

Stützringe dienen zumeist als Unterstützung für O-Ringe. Insbesondere , wenn es um hohes Druckverhalten geht, werden sie eingesetzt und unterbinden das Ausfließen in den Dichtspalt.

Stangendichtungen

Stangendichtungen kommen in Pneumatik- und Hydraulikzylindern zum Einsatz. Sie dichten die rein- und rausfahrende Kolbenstange an der Austrittsstelle aus dem Zylinder ab. Oftmals handelt es sich bei Stangendichtungen um asymmetrische Nutringe. Am Zylinderkopf ist der Außenring unbeweglich befestigt. Dieser dichtet nach außen hin statisch ab. Gleichzeitig sorgt im Inneren eine verkürzte Dichtlippe für eine dynamische Abdichtung zur beweglichen Kolbenstange hin. Die Druckbelastung sollte, abhängig von der jeweiligen Bauart, von nur einer Seite erfolgen, deshalb spricht man hier auch von einfach-wirkenden Dichtungen.

Dichtungsmaterialien

Es gibt eine Menge Werkstoffe, die bei der Herstellung von Dichtungen infrage kommen. Eigenschaften wie Härte, Elastizität, Beständigkeit, Einsatztemperatur, Chemikalienresistenz und andere sind je nach Anwendung der Dichtung bedeutend. Wichtig bei der Auswahl des Werkstoffes sind auch die mechanisch-technologischen Werte der Elastomermischung. Folgende Materialien kommen in Betracht:

  • PU-Dichtungen (Polyurethan)
  • Silikon-Dichtungen
  • EPDM-Dichtungen
  • NBR-Dichtungen
  • PTFE und PTFE-compound Dichtungen
  • FFKM-/FKM-Dichtungen

DIE AKTUELLSTEN RECHTSTIPPS

NEUES AUS DEM MAGAZIN