So erkennst du vertrauenswürdige Online-Gewinnspiele: Tipps und Fallstricke

Gewinnspiele im Internet üben auf viele Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Mit wenigen Klicks in den Lostopf zu springen und dann noch mit etwas Glück tolle Preise zu gewinnen, klingt natürlich außerordentlich verlockend. Doch immer wieder wird in den Medien auch über betrügerische Gewinnspiele berichtet, die statt Freude eher Ärger, beispielsweise in Form von Datenmissbrauch, mit sich bringen.

Im digitalen Alltag, in dem Gewinnspiel-Angebote im Überfluss vorhanden sind, ist es also umso wichtiger, sich im Vorfeld gut zu informieren, um nicht in eine Falle zu tappen. Eine gute Basis dafür stellt der folgende Beitrag dar.

Wie funktionieren Online-Gewinnspiele?

Die meisten Online-Gewinnspiele haben ein klares Ziel: Sie sollen für Marken werben, die Reichweite eines Unternehmens erhöhen oder Informationen über potenzielle Kunden sammeln. Im Gegenzug bieten sie den Teilnehmern attraktive Gewinne.

Für die Teilnahme wird in der Regel die Eingabe persönlicher Daten wie Name, E-Mail-Adresse und manchmal auch die Telefonnummer verlangt. Diese Daten werden dann in vielen Fällen für Marketingzwecke genutzt, um beispielsweise zukünftig Newsletter zuzusenden. Das ist im Grunde nicht problematisch − solange den Bedingungen explizit zugestimmt wird und das Gewinnspiel tatsächlich seriös ist.

Daran lassen sich seriöse Gewinnspiele erkennen

Der Schlüssel, um an einem Gewinnspiel sicher teilzunehmen, liegt darin, seriöse Gewinnspiele gekonnt von betrügerischen Angeboten zu unterscheiden. Ein wichtiger Hinweis auf die Seriosität besteht beispielsweise in der Transparenz des Anbieters.

Vertrauenswürdige Gewinnspiele werden in der Regel von bekannten Unternehmen oder Marken veranstaltet. Sie geben klar an, welche Daten sie sammeln und zu welchem Zweck. Auch die Teilnahmebedingungen sollten leicht auffindbar und verständlich formuliert sein. Fehlt diese Transparenz oder wird vielleicht sogar Druck aufgebaut, möglichst schnell teilzunehmen, ist Vorsicht geboten.

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist, ob das Gewinnspiel wirklich kostenlos ist. Viele unseriöse Angebote tarnen sich im ersten Schritt als kostenlos, weisen dann aber nach der Teilnahme doch versteckte Kosten auf, etwa für ein Abo oder den Versand des vermeintlichen Gewinns.

Grundsätzlich sollte ein Gewinnspiel immer klar darüber informieren, ob und welche Kosten möglicherweise für die Teilnehmer anfallen.

Achtung vor Datenmissbrauch und Phishing

Ein großer Teil der unseriösen Gewinnspiele zielt darauf ab, persönliche Daten abzugreifen. Diese werden dann an Dritte weiterverkauft oder für Spam- und Phishing-Angriffe genutzt.

Gerade wenn sensible Daten wie die Adresse − oder gar die Bankdaten − angefordert werden, sollte eine große Skepsis an den Tag gelegt werden. Seriöse Gewinnspiele fordern niemals unnötige Informationen von den Teilnehmern. Zu achten ist darüber hinaus auch auf eine sichere Datenverbindung. Zu erkennen ist diese an der „https“-Adresse. Daneben sollte die Notwendigkeit der abgefragten Daten immer hinterfragt werden.

Ein weiteres Alarmsignal besteht darin, wenn unmittelbar nach der Teilnahme seltsame Anrufen oder zahlreiche Werbe-SMS folgen. Das deutet darauf hin, dass die persönlichen Daten nicht geschützt, sondern vielmehr weitergegeben wurden. Seriöse Anbieter von Gewinnspielen halten sich an Datenschutzrichtlinien und verwenden die Daten der Teilnehmer ausschließlich für den angegebenen Zweck.

Gewinnspiele können also generell eine tolle Möglichkeit sein, mit wenig Einsatz attraktive Preise zu gewinnen. Doch wie bei vielen Dingen im Internet gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht.

DIE AKTUELLSTEN RECHTSTIPPS

NEUES AUS DEM MAGAZIN